"Ein einzelnes Tier zu retten verändert nicht die Welt, aber die ganze Welt verändert sich für
dieses eine Tier." -Verfasser*in unbekannt
Mehrkammernhaus Ein Schlafhaus für den Hamster mit mindestens 2 Kammern, ohne Boden und mit abnehmbarem Dach zur störungsfreien Nestkontrolle. Um das Holz vor dem Hamsterurin zu schützen sollte man das Haus wie hier mit "Sabberlack" anmalen. Unter dem Haus sollte sich genug Streu zum Buddeln befinden. Das Haus im Bild stammt aus dem Onlineshop vom "Knastladen". | Laufrad
| Sandbad
Roborowski Zwerghamster:
andere Zwerghamster:
Goldhamster:
|
Eine oder mehrere Etagen Sie dient als Versteckmöglichkeit und um schwere Gegenstände z.B. den Trinknapf darauf zu platzieren. Denn in der Einstreu kann dieser leicht umkippen, gerade wenn der Hamster darunter seine Tunnel gräbt. Also alles schwere auf den Käfigboden oder eine Etage stellen. Die Etage auf dem Foto besteht aus einer Holzplatte (Buche) aus dem Baumarkt und 4 Stelzen aus Rundhölzern und wurde mit Kork beklebt (mit Ponal Holzleim). Die Etage kann alternativ auch mit "Sabberlack" angestrichen werden. | Verstecke Versteckmöglichkeiten gibt es in vielen verschiedenen Farben, Formen und aus vielen Materialien. Etwas weiter unten auf dieser Seite ist eine Auswahl an möglichen Verstecken aufgeführt. Hier ist es wichtig auf die richtige Größe der Eingänge von mindestens:
... zu achten | Andere Einstreu in diesem Fall Chipsi Maisspindelgranulat in einer gläsernen Auflauffrom. So wird dem Hamster mehr Abwechslung im Gehege geboten. Weitere Möglichkeiten für andere Einstreu findet ihr unter dem Punkt "Einstreu". |
Äste oder Weinreben sind eine schöne Abwechslung im Hamsterkäfig und machen alleine optisch einiges her. Außerdem dienen sie der Zahnpflege unserer kleinen Mitbewohner. Geeignet sind Äste von Obstbäumen oder wie hier ein Ast vom Haselnusstrauch (hier eine Liste von geeigneten Zweigen) | Treppen und Brücken um z.B. Etagen miteinander zu verbinden Keine Leitern verwenden, denn da kann der Hamster stecken bleiben. Bei Weidenbrücken und Weidentreppen müssen die Zwischenräume mit Sand oder Moos und Holzleim (Ponal express) verdichtet werden, damit der Hamster seine Pfötchen nicht einklemmen kann. In der Bastelecke gibts dazu eine Anleitung. | Transportbox Eine Transportbox darf in keinem Hamsterhaushalt fehlen. Ob für den Gang zum Tierarzt oder um den Hamster in einen anderen Raum zu bringen, dafür ist die Transportbox einfach am sichersten. Sie sollte ausreichend groß sein und mit Einstreu und einer Versteckmöglichkeit befüllt sein. Für Transporte außer Haus sollte Futter und Gurke (als Wasserersatz) nicht fehlen. |
Trinknapf/Futternapf Trinknäpfe eignen sich besser als Nippeltränken, da die Hamster hier in natürlicherer Haltung trinken. Außerdem ist es für Hamster schwer genügend Wasser aus den Nippeltränken herauszubekommen und sie verschmutzen schnell durch Algenbildung. Sie sollte für den Hamster eine passende Größe und vor allem Höhe haben, damit das Tier ohne Mühe ans Wasser kommt. Futternäpfe sind nur für Frischfutter nötig. Das normale "Körnerfutter" sollte zur Beschäftigung des Hamsters im Gehege verteilt werden. | "Hamstertaxi" Eine Röhre, eine Schaufel, ein großes Glas o.ä. mit dem man den Hamster sicher und vor allem für eher scheuere Tiere stressfrei aus dem Gehege zu nehmen. Für den Tierarzt eignet sich gut eine durchsichtiges Gefäß aus Glas oder Kunststoff (ausnahmsweise), damit dieser den Hamster auch ohne Festhalten begutachten kann. |
weitere Versteckmöglichkeiten
Da es für Hamster besonders wichtig ist sich verstecken zu können, haben wir hier noch weitere Versteckmöglichkeiten aufgeführt. Wichtig! bei allen Verstecken auf den Innendurchmesser der Durchgänge achten:
für Zwerghamster mind. 6cm und für Goldhamster mind. 8cm
Korkröhren in verschiedenen Größen Achtung: auf den Innen!Durchmesser achten, denn dieser kann innerhalb der Röhre variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt: Zwerghamster mind. 6cm und Goldhamster mind. 8cm Innendurchmesser | Weidenbrücken in verschiedenen Größen, diese lassen sich in die gewünschte Form biegen und auch als Treppe oder zum Abtrennen vom Hochstreubereich nutzen. Hier müssen die Zwischenräume mit Sand oder Moos und Holzleim (Ponal express) verdichtet werden, damit der Hamster seine Pfötchen nicht einklemmen kann (Anleitung gibts in der Bastelecke). | Dübelverstecke hier von A.R.E.L.F. Diese lassen sich aber auch gut selbst bauen, siehe Bastelecke. |
Pappröhren Sind in Teppichgeschäften oder Baumärkten häufig umsonst erhältlich und auf die gewünschte Länge zuschneidbar Achtung auch hier auf den Durchmesser achten! | Keramiverstecke In allen Formen und Farben Achtung: hier besonders auf den Durchmesser achten. Sehr schöne hangemachte Keramikverstecke gibt bei kleiner-robos- Hamsterwerkstatt | Kräuterhaus Mit Kräutern bestreute Häuser oder Röhren Tipp: diese lassen sich gut selbst herstellen Teilweise sind diese auch mit getrocknetem Gemüse bestreut (diese sind dann nicht für Hybriden oder Campbell-Zwerghamster geeignet!) |
Kokosnüsse Kokosnüsse eignen sich ebenfalls gut als Versteckmöglichkeit, vor allem für Zwerghamster (da der Eingang und die gesamte Größe meist zu klein für Goldhamster ist) |