Folgende Gegenstände haben nichts im Hamstergehege verloren
Hamsterbälle/ Joggingbälle/ Hamsterautos/ etc.
- Hamster sind in den Bällen gefangen und können nicht frei entscheiden, wenn sie raus wollen
- laut Tierärztlicher Vereinigung für Tierschutz gilt dieses Zubehör als tierschutzwidrig
- Hamster rennen nicht aus Freude und Spaß, sondern aus Stress und Angst
- keine ausreichende Luftzirkulation
- unnatürliche Haltung
Besser: einen sicheren begrenzten Auslauf mit Rückzugsmöglichkeiten anbieten, den der Hamster selbständig erkunden kann
Besser: gesicherter Auslauf Klicke auf das Bild um mehr zu erfahren! |
Zubehör aus Nadelholz
- im Handel erhältliche Einrichtung besteht oft aus Nadelhölzern, wie Kiefer, Fichte oder Tanne - so können sie günstig angeboten werden, sind jedoch für die Hamsterhaltung ungeeignet
- Nadelholz hat nicht immer die typische dunkle Rinde, beim Einkauf immer genau auf die Holzart achten
- Nadelholz kann harzen - durch den Harzaustritt können Backentaschen verkleben, die ätherischen Öle reizen zudem die Atemwege
- Zubehör aus Nadelholz ist meist genagelt oder getackert - beim Annagen können sich Hamster schwere Verletzungen am Maul und restlichen Körper zuziehen
- die Ein- und Durchgänge sind oft viel zu klein, auch für Zwerghamster - es kam schon vor, dass ein Hamster im Durchgang stecken geblieben ist
Besser: ausschließlich unbehandeltes Laubholz nutzen (z.B.: Birke, Buche, Pappel), sowie darauf achten, dass das Zubehör geklebt wurde und keine Nägel oder Schrauben eingearbeitet wurden
Zubehör aus Plastik
- bei Zubehör aus Plastik kann die Luft kaum bis gar nicht zirkulieren, was unhygienische Bedingungen und Krankheiten der Atemwege und Haut fördern kann
- Plastikröhren sind für Hamster zudem viel zu eng
- beim Annagen kann das Plastik splittern und zu Verletzungen führen, ebenso das schlucken von Plastikteilen nach dem Anknabbern
- die einzige Ausnahme sind geeignete Laufräder, diese werden von Firmen wie Rodipet hergestellt, die auf artgerechte Hamstereinrichtung achten und nutzen lediglich Plastik, welches nagefest ist und nicht splittert
- Plastik Zubehör wie Ecktoiletten, Häuser, Röhren etc haben nichts im Hamstergehege verloren
Besser: auf Naturmaterialien setzen, es gibt Alternativen aus geeignetem Holz und Ecktoiletten aus Keramik
Zubehör aus Stoff
- Artikel aus Stoff oder Stoffresten können Fäden ziehen in denen sich Hamster verfangen können - dabei können ganze Gliedmaßen abgeschnürt werden
- Stoff ist unverdaulich - wenn er angenagt und Teile davon gefressen werden, besteht Lebensgefahr!
Besser: auf Hängematten, Stoffbeutel, Kuschelhöhlen etc verzichten und ein geeignetes Versteck mit kuscheligen Kapokfasern füllen
Nagertrank Trinkwasser
- Nagertrank oä. sollte nicht angeboten werden, es enthält zugesetzte Spurenelemente, die Hamster in diesen Mengen nicht benötigen (artgerechtes Körnerfutter deckt den Bedarf) und zu gesundheitlichen Problemen führen können
Besser: täglich frisches Leitungswasser geben
Salzlecksteine
- zu natriumhaltig - Hamster decken den Mineralstoffbedarf vollständig mit einer artgerechten Körnermischung und Frischfutter
- eine Überversorgung kann zu Nierenschäden und Bluthochdruck führen
Besser: hochwertige Futtermischung füttern
Knabberstangen, Leckerchen und Körnermischungen aus dem Zoohandel
- aufgepasst bei Ergänzungs- und Hauptfuttermittel aus dem Zoohandel: es handelt sich um Mischungen aus minderwertigen Inhaltsstoffen, die durch künstlich zugesetzte Mineralstoffe und Vitamine aufgewertet werden. Ergibt günstiges Futter mit einer hohen Gewinnspanne, welches sich gut verkaufen lässt, aber völlig ungeeignet ist
- Leckerchen und Knabberstangen enthalten oft Zucker, Melasse oder Honig, was für Hamster sehr unnatürlich und ungesund ist: auch Hamster können Karies bekommen. Zudem ist es hochverarbeitet und schlecht verwertbar
Besser: ab und an natürliche geeignete Leckerchen verfüttern, wie z.B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne